Zukunftsorientiert investieren: ARGENTUM lanciert neuen Dachfonds „ARGENTUM Dynamic Future Fonds“

Die Hamburger Dachfonds-Boutique ARGENTUM hat ihren neuen Dachfonds „ARGENTUM Dynamic Future Fonds“ aufgelegt. Das Fondsmanagement investiert in chancenreiche Zukunftsbranchen wie Technologie, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Asien und globales Wachstum.

Die Strategie des Fondsmanagements, bestehend aus dem Firmenmitgründer und geschäftsführenden Gesellschafter von Argentum Thorsten Mohr und geschäftsführenden Gesellschafter Norbert Goerlitz, setzt auf eine aktive Überwachung des Marktes und die Erstellung eines „Masterfonds-Konzepts“. Der Ansatz basiert auf der professionellen Auswahl, Überwachung und Begleitung der vielversprechendsten Fondsmanager als Spezialisten für die jeweilige Zukunftsthematik. Ziel ist eine überdurchschnittliche Wertentwicklung gemessen am MSCI World Index.

Das Team deckt mit dem neuen Fonds fünf Megatrends ab: zukünftige Technologie, Gesundheit, Nachhaltigkeit, globales Wachstum sowie Asien, die jeweils 20 Prozent des Fonds ausmachen. Darunter sind Unterthemen inkludiert, wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Medizintechnik, saubere Energie, Emerging Markets und Hidden Champions.

Anleger haben so Zugang zu aussichtsreichen Themen durch Investitionen in eine Vielfalt von internationalen Unternehmen und einer Leistungsfähigkeit durch den Einsatz ausgewählter aktiver Manager unter einem Dach. Zudem sind aufgrund der breiten Streuung in unterschiedlichste Investitionen effiziente Risikosteuerung und Risikoverteilung möglich. Zusätzlich werden durch den Fonds-Selektionsprozess die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen unterstützt.

„Die Welt verändert sich rasant, neue Themen entwickeln sich und sorgen für ‚Disruption‘ in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass aus dieser Entwicklung vielfältige Chancen für neue und etablierte Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftssektoren und Regionen entstehen. Mit unserem neuen ARGENTUM Dynamic Future Fonds setzen wir auf diese zukunftsorientierten Gestalter“, sagt Thorsten Mohr, Firmenmitgründer und geschäftsführender Gesellschafter von Argentum.

Norbert Goerlitz, geschäftsführender Gesellschafter bei Argentum, fügt hinzu: „Damit wollen wir jenen privaten sowie institutionellen Anlegern die Möglichkeit bieten, von chancenreichen Zukunftsbranchen zu profitieren. Für eine überdurchschnittliche Rendite müssen sie allerdings auch bereit sein, zeitweilig etwas höhere Schwankungen zu akzeptieren.“

Weitere Informationen

Portfoliobericht

Resilienz mit Reibungsverlusten

Der September offenbarte eine bemerkenswerte Dichotomie zwischen robusten Wirtschaftsdaten und zunehmenden politischen Unsicherheiten. Während sich die globale Konjunktur widerstandsfähiger zeigte, als noch zu Sommerbeginn befürchtet, sorgten das drohende US-Government-Shutdown und anhaltende Branchenumbrüche für erhöhte Marktvolatilität. Die Anhebung der OECD-Prognose für das weltweite Wachstum 2025 von 2,9 auf 3,2 Prozent unterstreicht die fundamentale Resilienz der Weltwirtschaft, auch wenn politische Störfeuer und strukturelle Veränderungen die Märkte weiterhin belasten.

› mehr erfahren
Portfoliobericht

Technologiekorrektur und geopolitische Spannungen prägen die Märkte

Der August stand im Zeichen einer bemerkenswerten Divergenz zwischen Technologiewerten und traditionellen Branchen. Die Märkte bewegten sich damit in einem komplexen Spannungsfeld aus nachlassendem Gewinnwachstum bei Technologiekonzernen, anhaltenden Handelskonflikten und vorsichtigen Signalen der Zentralbanken für weitere Zinssenkungen.

› mehr erfahren
Portfoliobericht

Zwischen Zinspolitik und Marktvolatilität ARGENTUM bleibt auf Kurs

Die globale Wirtschaft bewegte sich im Juli in einem Spannungsfeld aus unerwartet schwachen Konjunkturdaten und zunehmenden Handelskonflikten. In Deutschland zeigten revidierte BIP-Daten, dass die Rezession der vergangenen zwei Jahre deutlich tiefer ausfiel als bisher angenommen. So sank die Wirtschaftsleistung 2023 um 0,9 Prozent (zuvor: -0,3 Prozent), für 2024 wurde der Rückgang von -0,2 Prozent auf -0,5 Prozent nach unten korrigiert.

› mehr erfahren

Newsletter
abonnieren

Ich habe die allgemeinen Nutzungsbedinungen und die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere beide. Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Enwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten.