"
Vermögensaufbau,
MADE EASY

research

TRENDS UND THEMEN

Portfoliobericht

Das neue Jahr wird wieder spannend

Zunächst möchten wir Ihnen und Ihren Familien fürs neue Jahr alles Gute wünschen: Bleiben Sie gesund, entspannt und optimistisch!

Das Jahr 2024 wird zweifellos als ein prägendes Jahr in die Geschichte der Kapitalmärkte eingehen. Geprägt von bemerkenswerten Meilensteinen, wegweisenden geldpolitischen Entscheidungen und globalen Dynamiken bot es sowohl Anlegern als auch Fondsmanagern Chancen und Herausforderungen in gleichem Maße. Die Entwicklungen des Jahres lassen sich nicht isoliert betrachten, sondern zeigen, wie eng makroökonomische Rahmenbedingungen, geopolitische Ereignisse und technologische Innovationen miteinander verknüpft sind.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Kommen neue Impulse für die Wirtschaft?

Die deutsche Konjunktur bleibt schwach, geprägt von minimalem Wachstum und rückläufigen Investitionen. Im dritten Quartal 2024 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, angetrieben durch einen moderaten Zuwachs des privaten Konsums um 0,3 Prozent. Gleichzeitig ging die Investitionstätigkeit, insbesondere in den Bereichen Ausrüstung und Bau, weiter zurück.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Vorsichtiger Optimismus ist angebracht

Im Oktober zeigten die globalen Aktienmärkte eine gemischte Entwicklung, die von geopolitischen Spannungen, Unternehmensberichten und geldpolitischen Entscheidungen geprägt war. Besonders die bevorstehenden US-Wahlen im November wirkten sich weltweit auf die Finanzmärkte aus.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Neue Rekorde an den Börsen

Hat sich die alte Anlegerweisheit bewahrheitet, dass man sein Aktiendepot im Mai bereinigen
und im September wieder investieren sollte? Betrachtet man die Zahlen, scheint dies im
vergangenen Monat tatsächlich der Fall gewesen zu sein.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Ein heißes Tänzchen im heißen August

Wer im August eine ruhige Sommerzeit erwartet hatte, wurde schnell eines Besseren belehrt. Am 5. August begann der japanische Nikkei-Index einen dramatischen Sturzflug, der die globalen Kapitalmärkte erheblich belastete.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Trotz hoher Börsenstände sind Korrekturen immer möglich

Wer davon ausgegangen ist, dass der Sommer langweilig wird, hat sich getäuscht. Zum Monatswechsel hat uns beispielsweise die Nachricht über steigende Inflation im Euro-Raum im Juli überrascht. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie aus einer ersten Schätzung des europäischen Statistikamts Eurostat am Monatsende hervorging.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Alles in Ordnung Frankreich?

Von einem Sommerloch kann derzeit nicht die Rede sein. In Deutschland, Europa und weltweit geht es derzeit hoch her, obwohl sich die meisten Länder bereits auf die Sommerferien zubewegen. Ein Beispiel dafür ist die Erhöhung der Volatilität an den europäischen Märkten nach den EU-Wahlen, verursacht durch den Mangel an kurzfristiger politischer Klarheit.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Kommt nach dem Höchststand eine längere Korrektur?

Die vergangenen Wochen waren von einer vergleichsweise guten Stimmung an den Kapitalmärkten geprägt. Der DAX erreichte Mitte des Monats mit 18.892,92 Punkten seinen historischen Höchststand und verzeichnete im vergangenen Monat ein Plus von zwei Prozent.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Europäische vs. US-Wirtschaft: Wann sinken die Zinsen?

Der Blick aus dem Fenster verspricht Gutes: Der Frühling ist in vollem Gange, die steigenden Temperaturen und die wachsende Anzahl an Sonnenstunden erfreuen viele nach gefühlten sechs Monaten Dauerregen und Dunkelheit. Aber gleichzeitig werden die altbekannten Rufe laut: “Verkaufe im Mai und geh weg!”

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Wann wird Deutschland die Kurve bekommen?

Deutschland befindet sich wirtschaftlich weiterhin in einer Stagnation. Nachdem die Wirtschaft Ende 2023 bereits in die Rezession geraten war und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3 Prozent gesunken war, setzte sich dieser Trend auch im neuen Jahr fort. Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrem Frühjahrsgutachten die Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten revidiert.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Realwirtschaft läuft den Kapitalmärkten hinterher

Die vergangenen Wochen haben eine interessante Entwicklung gezeigt. Zum einen gilt: Die Konjunktur in Deutschland wird sich nicht so schnell erholen. Wirtschaftsminister Robert Habeck geht nur noch von einem Wachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr aus. Er sieht die geopolitischen Entwicklungen und die Inflation als führende Faktoren für die bestehende Schwäche, wie Robert Habeck bei der Vorstellung des neuen Jahreswirtschaftsberichts betont hat.

Weiterlesen »
Portfoliobericht

Die Märkte sind langfristig intakt

Die Nachrichtenlage zum neuen Jahr zeigt wieder ein gespaltenes Bild. Auf der einen Seite steckt die Bundesrepublik weiterhin in der Krise. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar mitteilte, sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent, nachdem es im dritten Quartal stagniert hatte.

Weiterlesen »

Newsletter
abonnieren

Ich habe die allgemeinen Nutzungsbedinungen und die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere beide. Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Enwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten.